Alamierung

Wie wird die Feuerwehr alarmiert?

Funkmelder
FW im Einsatz

 

 

Noch während ein Anrufer bei der Polizei oder auch bei der Rettungsleitstelle einen Notruf (112) absetzt, gibt der Bedienstete die Schadensmeldung in einen Computer ein. Dieser weiss dann, je nach Einsatzort, Tageszeit und Schadensereignis, welche Feuerwehren mit wie viel Einsatzkräften alarmiert werden müssen. Über Funk werden dann automatisch die Alarmschleifen ausgelöst.
In Satteldorf  wird mit der Sirene und  einer "Stillen Alarmierung" alarmiert. Dabei tragen die einzelnen Feuerwehrleute einen Meldeempfänger, den so genannten Piepser bei sich. Im Falle einer Alarmierung gibt der Piepser akustische Signale von sich und vibriert dazu.

Die Fahrt zum Feuerwehrgerätehaus
Unsere ehrenamtlichen Feuerwehrleute warten nicht im Feuerwehrgerätehaus auf einen Alarm sondern gehen irgendwo ihrem Beruf nach oder sind zu Hause. Erst wenn sie einen Alarm über den Piepser empfangen, fahren sie zum Feuerwehrhaus. Um zum Feuerwehrhaus zu gelangen werden Privatfahrzeuge genutzt. Da jetzt unter Umständen jede Minute um Leben oder Tod anderer Menschen entscheiden kann, versuchen die Feuerwehrleute so schnell wie möglich zum Feuerwehrgerätehaus zu gelangen. Um Aufmerksamkeit zu gelangen, haben diese bei dieser Fahrt einen Aufsetzer mit der Aufschrift 'Feuerwehr im Einsatz' auf dem Dach und eventuell die Warnblinklichter und Lichter an.

Bei dieser Fahrt dürfen sie Sonderrechte in Anspruch nehmen. So haben sie sich nicht an jedes Verkehrsschild oder an das Tempolimit zu halten. Wichtigstes Gebot ist aber, dass durch diese Fahrt kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet werden darf. Allerdings haben wir kein Wegerecht, das heißt, sie müssen diesen PKWs  nicht die Vorfahrt gewähren (dies hat man nur mit eingeschaltetem Martinshorn und Blaulicht). Es wäre aber sehr nett und hilfreich, wenn Sie trotzdem die Vorfahrt geben würden. Denn auf dem Weg, um das Leben oder das Hab und Gut anderer Menschen zu schützen, sind Sie vielleicht auch mal Mal auf die Hilfe unserer Feuerwehr angewiesen.

Die Fahrt zur Einsatzstelle
Im Feuerwehrgerätehaus angekommen ziehen die Feuerwehrleute ihre persönliche Schutzausrüstung an. Dazu gehören Schutzanzug, Feuerwehrstiefel, Helm und Handschuhe. Während sie sich anziehen, sagt ein Kamerad aus der Funkzentrale durch, was passiert ist und wo der Einsatzort ist. Anhand der Ausrückordnung wissen sie auch, welche Fahrzeuge zu besetzen sind und Einsatzkräfte benötigt werden.

Auf der Fahrt im Feuerwehrfahrzeug zum Einsatzort legen sie im Auto eventuell zusätzliche Schutzausrüstungen an. So werden sich einige Kameraden bei einem Brand mit Atemschutzgeräten ausrüsten, bei Einsätzen mit verletzten Personen sind Aids-Handschuhe Pflicht. In der Regel fahren die Feuerwehrfahrzeuge mit Einsatzhorn und Blaulicht durch die Gemeinde, dies ordnet der § 38 Abs. 1 StVO an: Alle übrigen Verkehrsteilnehmer auf den Straßen haben sofort freie Bahn zu schaffen.

E-MailInhaltsverzeichnisDruckansichtnach oben

Freiwillige Feuerwehr Satteldorf

Satteldorfer Hauptstraße 66
74589 Satteldorf
Telefax: 07951/2 97 01 48
E-Mail: info@feuerwehr-satteldorf.de

Notruf 112

made by PictoGraphica