top of page

Neses Schild, neue Fahne und neuer Funk

Aktualisiert: vor 8 Stunden

Erfolgreiche Umstellung auf den Digitalfunk bei der Feuerwehr Satteldorf


Mehr Kanäle und eine verbesserte Sprachqualität: Der Digitalfunk hat gegenüber analogem Funk gleich mehrere Vorteile. Von diesen profitieren nun auch die Feuerwehrabteilungen Satteldorf und Ellrichshausen. Die Firma KTF Selectric, vom Gemeinderat beauftragt mit der Lieferung und Installation von Fahrzeugfunkgeräten, Funkgeräten für die Einsatzzentrale sowie die Einbindung in die Haustechnik der Magazine in Satteldorf und Ellrichshausen, war kürzlich in der Gemeinde unterwegs und hat die Installation ausgeführt.


Von der neuen Technik konnte sich Bürgermeister Thomas Haas jüngst im Zentralen Feuerwehrmagazin überzeugen. Feuerwehrkommandant Fabian Bierlein erläuterte ihm diese und ihre Vorteile. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 90.000 Euro, wobei es eine Förderung in Höhe von knapp 12.000 Euro gab. „Diesen Betrag haben wir in die zukunftsfähige Ausstattung unserer Feuerwehr investiert – und damit in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger“, erklärte Bürgermeister Thomas Haas.


Digitalfunkumstellung Feuerwehr Satteldorf
Feuerwehrkommandant und Bürgermeister in der Einsatzzentrale der Feuerwehr Satteldorf
Der Digitalfunk basiert auf dem internationalen TETRA-Standard (Terrestrial Trunked Radio), einem digitalen Bündelfunksystem, das speziell für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben entwickelt wurde. Es nutzt eine Kombination aus Frequenz- und Zeitmultiplexverfahren, um eine effiziente und sichere Kommunikation zu gewährleisten. Dabei werden Funkkanäle in Zeitschlitze aufgeteilt, sodass mehrere Gespräche parallel über dieselbe Frequenz geführt werden können. Ein besonderer Vorteil des Systems ist die Möglichkeit, geschlossene Nutzergruppen zu bilden. So können beispielsweise Einsatzleiter und Rettungskräfte unabhängig voneinander kommunizieren, ohne sich gegenseitig zu stören. Zusätzlich sorgt eine verschlüsselte Übertragung dafür, dass die Kommunikation vor unbefugtem Mithören geschützt ist. Durch die Nutzung von Basisstationen können Einsatzkräfte auch über große Entfernungen hinweg miteinander verbunden werden.

Umfangreiche Umrüstung und Schulung der Einsatzkräfte


Die Umrüstung umfasste den Einbau neuer Fahrzeugfunkgeräte, die Nachrüstung von Navigationssystemen sowie die Modernisierung der Einsatzzentralen und der Haustechnik in den Feuerwehrmagazinen. Die Arbeiten wurden von der Firma KTF Selectric GmbH zwischen dem 31. März und dem 14. April 2025 durchgeführt. Insgesamt investierte die Feuerwehr rund 30 Arbeitsstunden, um die Umrüstung zu begleiten.


Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Schulung der Einsatzkräfte. In sieben Schulungen mit insgesamt 90 Ausbildungsstunden wurden die Feuerwehrleute auf die neue Technik vorbereitet. Nach der offiziellen Umstellung auf den Digitalfunk am 24. April 2025 gilt es nun, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und zu festigen.

Feuerwehrkommandant Fabian Bierlein (rechts) zeigt Bürgermeister Thomas Haas die neuen, sieben Zoll großen Displays in den Feuerwehrfahrzeugen.
Feuerwehrkommandant Fabian Bierlein (rechts) zeigt Bürgermeister Thomas Haas die neuen, sieben Zoll großen Displays in den Feuerwehrfahrzeugen.

Weitere Neuerungen

Neben der Technik gab es aber auch weitere Neuerungen: Bürgermeister Haas übergab an das Führungsteam der Feuerwehr eine Fahne mit dem neuen Logo der Gemeinde und ein neues Schild für das Zentrale Feuerwehrmagazin, das dort bereits angebracht ist. Bürgermeister Haas: „Unsere Feuerwehrabteilungen Satteldorf und Ellrichshausen sind unverzichtbare Pfeiler unserer Gemeinde. Ich möchte den Ehrenamtlichen einmal mehr dafür danken, dass sie sich hier engagieren und unsere Bürger ruhig schlafen können – weil sie wissen: Auf die Feuerwehr ist Verlass.“

Bei der Übergabe des Schildes, von links: Fabian Bierlein, Klaus Weidmann, Benjamin Pelz, Bürgermeister Thomas Haas, Lukas Reichelt, Benjamin Zeilein und Jessie Campbell.
Bei der Übergabe des Schildes, von links: Fabian Bierlein, Klaus Weidmann, Benjamin Pelz, Bürgermeister Thomas Haas, Lukas Reichelt, Benjamin Zeilein und Jessie Campbell.




Comments


bottom of page